Manchmal stehe ich in der Küche ohne einen genauen Plan zu haben was ich denn eigentlich Kochen möchte. Ich beginne dann einfach mit irgendwas und daraus entsteht dann ein Gericht. Heute entstand so ein Teller mit Grillgemüse, gebratenem Oliventofu, Avocadocrème und Vollkornpasta mit Hefeflocken. Hefeflocken sind eine geschmackvolle und leichte Alternative zu Reibkäse und gibt es in Reformhäusern zu kaufen.
En Guete!
Sonntag, 4. August 2013
Montag, 29. Juli 2013
Omelette ohne Eier
Ich mag Eier. Spiegeleier, Rühreier oder auch mal ein gekochtes oder pochiertes Ei. Seit ich mich näher mit der Veganen Ernährung auseinandersetze, habe ich meinen Ei-Konsum aber drastisch reduziert. Ich kaufe viel seltener Eier ein und überlege mir ob es diese in einem Rezept wirklich braucht. So übe ich mich im Backen und Kochen ohne Eier. Das geht erstaunlich gut und schmeckt genauso - wenn nicht besser! Ich esse Eier eigentlich nur noch als solche und nicht gemischt in irgendetwas wo es sie eigentlich gar nicht brauchen würde...
Heute habe ich mir zum Znacht Omeletten gemacht. Dafür habe ich einfach Sojamilch und Halbweissmehl genommen. Ich habe noch ein bisschen Sojamehl, Agavendicksaft und Vanilleschote dazugegeben. Und dann alles mit dem Bamix schön schaumig gemixt. Die Omeletten war herrlich leicht und luftig. Dazu probierte ich die frisch gemachte Chriesi-Konfi meiner Mama und war nach dem Essen rundum zufrieden und satt. Die Soja-Omeletten würden bestimmt auch salzig, mit Kräutern schmecken. Das probiere ich dann beim nächsten Mal aus.
En Guete!
Heute habe ich mir zum Znacht Omeletten gemacht. Dafür habe ich einfach Sojamilch und Halbweissmehl genommen. Ich habe noch ein bisschen Sojamehl, Agavendicksaft und Vanilleschote dazugegeben. Und dann alles mit dem Bamix schön schaumig gemixt. Die Omeletten war herrlich leicht und luftig. Dazu probierte ich die frisch gemachte Chriesi-Konfi meiner Mama und war nach dem Essen rundum zufrieden und satt. Die Soja-Omeletten würden bestimmt auch salzig, mit Kräutern schmecken. Das probiere ich dann beim nächsten Mal aus.
En Guete!
Montag, 22. Juli 2013
Auberginen-Pita
Simpel und genau richtig für einen heissen Sommerabend. 1 kleine Aubergine in Würfel schneiden und in Olivenöl braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pitabrot warm machen. Mit einer Sauce aus 2 EL Sauerrahm, 1 EL geriebenem Greyerzer und einer gepressten Knoblauchzehe ausstreichen und die warmen Aubergine-Würfel auffüllen.
En Guete!
Pitabrot warm machen. Mit einer Sauce aus 2 EL Sauerrahm, 1 EL geriebenem Greyerzer und einer gepressten Knoblauchzehe ausstreichen und die warmen Aubergine-Würfel auffüllen.
En Guete!
Sonntag, 30. Juni 2013
Schmankerl aus der Steiermark
Back to the roots! Auf den Spuren meiner Grossmutter verschlug es mich in die wunderschöne Südsteiermark in Österreich. Nahe der Slowenischen Grenze, auf einem Weingut inmitten der hügeligen Landschaft. Umgeben von riesigen Kürbis- und Maisfeldern. Und Weinreben so weit das Auge reicht. Typisch für die Region ist der "Buschenschank" - eine Art Weinstube wo die Gutseigenen Weine angeboten werden. Dazu werden kalte Speisen serviert. Brote, verschiedene Aufstriche, Käse und auch Fleisch (Geselchtes). Ich war überrascht von der Vegetarischen Auswahl und Fan der ersten Stunde von den Käferbohnen. Das sind riesige Bohnen die klassisch mit Kürbiskernöl, Zwiebeln, Rettich und Kren serviert werden. Mhmmm. In der Steiermark gibt es zahlreiche Ölmühlen - schliesslich wollen die vielen vielen Kürbisse verwertet werden. Mein Lieblingsöl stammt von der Öhlmühle Kremsner in Mantrach. Ein idyllisches Plätzchen gleich neben der Sulm. Empfehlenswert ist auch das Sonnenblumenkernöl.
Nebst einigen kulinarischen Mitbringsel habe ich mir auch ein Kochbuch besorgt. Es ist brandneu und bietet rund 100 Vegetarische Rezepte aus der Steiermark. So werde ich noch lange in Erinnerungen an die wunderbaren Tage schwelgen und den nächsten Besuch planen.
Nebst einigen kulinarischen Mitbringsel habe ich mir auch ein Kochbuch besorgt. Es ist brandneu und bietet rund 100 Vegetarische Rezepte aus der Steiermark. So werde ich noch lange in Erinnerungen an die wunderbaren Tage schwelgen und den nächsten Besuch planen.
Dienstag, 18. Juni 2013
Kalter Kaffee
2.5dl Sojamilch, 4 Eiswürfel und 1 TL Agavendicksaft kräftig mixen. In ein Glas füllen und dann einen Kaffee vorsichtig dazugiessen. Fertig ist die leckere Kaffeeoption für heisse Sommertage!
Sonntag, 9. Juni 2013
Bolognese Vegistyle
Eigentlich mag ich keine Fleischimitationen und brauche keine Tofuwürste oder Vegiaufschnitte, etc. Geschweige denn Produkte, die einem Original aus Fleisch in Textur und Geschmack so genau wie möglich nach gemacht werden. Ich finde nämlich, dass die Vegetarische und Vegane Küche viel mehr zu bieten hat als das. Nur kann man die Form eines Schnitzel oder eines Burger ja auch nicht neu erfinden und so gibt es halt auch hier Ausnahmen. Beispielsweise mag ich das "Gehackte" von Quorn extrem gerne. Und dann gibt es halt trotzdem "Vegi-Bolognese" oder "Vegi-Ghackets met Hörnli ond Öpfelmues". Und das ist gut so. Die Vegibolognese ist nämlich einfach zu lecker. Als Vegane Alternative verwendet man Sojahack oder zerbröckelten Tofu.
Meine Bolognese von heute: 1 Zwiebel, 2 Rüebli, 230g Quorn Gehackets und eine handvoll Cherrytomaten in Öl anbraten, mit einem grossen Schluck Rotwein ablöschen, mit Gemüsebouillon würzen, Tomatenpüree und Wasser dazugeben und köcheln lassen. Dazu Pasta nach Wahl servieren.
En Guete!
Meine Bolognese von heute: 1 Zwiebel, 2 Rüebli, 230g Quorn Gehackets und eine handvoll Cherrytomaten in Öl anbraten, mit einem grossen Schluck Rotwein ablöschen, mit Gemüsebouillon würzen, Tomatenpüree und Wasser dazugeben und köcheln lassen. Dazu Pasta nach Wahl servieren.
En Guete!
Sonntag, 2. Juni 2013
Spinat mit Feta
Eine Kombination, die ich liebe! Spinat mit Feta. Einfach so, ohne nichts dazu. Oder als Füllung von Teigtaschen, zu Pasta oder Reis oder auf einer Pizza. Mhmmmm.
Abonnieren
Posts (Atom)